Blogpost

Legionellen Untersuchung

Trinkwasser muss so beschaffen sein, dass durch dessen Genuss oder Gebrauch keine Schädi­gung der mensch­lichen Gesundheit, insbesondere durch Krank­heits­erreger erfolgen kann. Es muss rein und genuss­tauglich sein. Diesem Grund­satz der Trink­was­ser­verord­nung (TrinkwV § 4, Abs. 1) sind alle Verant­wort­lichen für die Planung, die Installa­tion und den Betrieb von Trinkwasser­an­la­gen ver­pflichtet. Daher ist eine Antwort auf die Frage, inwie­fern Legionellen im kalten Trinkwasser zu befürchten sind, ent­scheidend.

 Aufgrund der von Legionellen ausgehenden Gefahr schreibt die geltende Trinkwasserverordnung für Mehrfamilienhäuser mit zentraler Warmwasserversorgung eine regelmäßige Legionellenprüfung vor. Der Hauseigentümer muss dazu geeignete Entnahmestellen an den Wasserversorgungsanlagen vorsehen. Die Legionellenprüfung selbst erfolgt dann durch akkreditierte Labore. Die Probenahme können wir als zugelassener Fachbetrieb durchführen.

Mit Legionellen belastetes Trinkwasser

legionellen untersuchung

Ursachen einer Legionellenbelastung

Bereits im Rahmen einer Ausarbeitung im Jahre 2004 wurden schockierende Unter­suchungs­ergeb­nisse von Kalt­wasser­proben aus ver­schiedenen Gebäude­typen veröffent­licht: Rund 12 Prozent aller Kalt­wasser­proben wurden positiv auf Legionellen getestet. Den Zusammenhang zwischen Legio­nellen­wachstum und Wasser­temperatur unter­suchte das IWW Rheinisch-West­fälische Institut für Wasser­forschung im Jahr 2005 noch genauer. Die Forschungsergebnisse zeigten ein­deutig, dass spätestens bei 20 °C die Ver­meh­rung von Legio­nellen beginnt. Bestätigt wurde dies im Übrigen 2009 nochmals durch die von Prof. Dr. Martin Exner beschrie­bene Wachs­tums­kurve von Legionellen.

Und auch der Arbeits­kreis Trink­wasser­installation & Hygiene (AK Wasser­hygiene) emp­fahl bereits 2007, Kalt­wasser in die Beprobung mit ein­zubeziehen. Insbe­sondere, wenn Wärme­über­gänge auf Kaltwasser zu befürch­ten sind oder schon fest­gestellt wurden. Die Ursachen dazu sind: 1. Der Klimawandel, weswegen das Kaltwasser am Hausanschluss oft schon mit durchschnittlich 14,2 °C ankommt. Die Hauptverteilung für Kaltwasser, die oft im zu warmen Haustechnikraum beginnt und in Steigeschächten durch parallel gehende Rohrleitungen warm/kalt für die unerwünschte Erwärmung des Kaltwassers sorgt.

Legionellenprüfung

Wie läuft eine Legionellenprüfung ab? Unsere Leistungen rund um die Legionellenprüfung sind strukturiert aufgebaut. Zunächst beraten wir Sie ausführlich und stellen das passende Servicepaket für Ihre Bedürfnisse zusammen. Egal, ob als Einzelleistung oder im Komplettpaket übernehmen wir das gerne für Sie. Als ersten Schritt begehen wir Ihre Trinkwasseranlage und halten die maßgeblichen Problemstellen fest. Im Anschluss werden die erforderlichen Proben entnommen und die Trinkwasseranalyse auf Legionellen durchgeführt. Nach der Prüfung durch ein Labor erhalten Sie den Laborbefund.

Bei einem Positivbefund beraten wir Sie zu Vorgehensweise und Lösungen. Wie unterstützt wir Sie bei einem Positivbefund? Wir lassen Sie als Vermieterin und Vermieter nicht alleine und betreuen Sie umfassend, bis der Legionellenbefall in Ihrer Immobilie beseitigt ist. Wir begleiten Sie rechtskonform, archivieren Ihre Ergebnisberichte zehn Jahre lang und übernehmen die Kommunikation mit dem zuständigen Gesundheitsamt.

Legionellenbildung im Vorfeld vermeiden und bei Trinkwasser auf Nummer Sicher gehen!